
FAMILIENSTRATEGIE
Wir unterstützen Familienunternehmen dabei, selbst in unsicheren Zeiten handlungsfähig zu bleiben. Gemeinsam mit euch erstellen wir ein individuelles und schlüssiges Konzept, das von Familie und Belegschaft in das nächste kapitel der Unternehmensgeschichte getragen werden kann.
Die strategische Zukunftsausrichtung wird mit einem Notfallplan ergänzt. Dieser stellt sicher, dass Familie und Unternehmen für einen Ernstfall vorbereitet sind und auf unerwartete Situationen reagiert werden kann.
Der gesellschaftliche Wandel, in dem wir uns befinden, erfordert Neuausrichtung - auch für erfolgreiche, länger am Markt etablierte Unternehmen. Dieser Wandel bedeutet auch, dass die jüngere Generation ihren Platz innerhalb der Organisation einnimmt und lernt, den Unternehmergeist der aktuellen Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen fortzuführen und mit eigener Kompetenz zu ergänzen.
Eine Familienstrategie begleitet bei wichtigen Schritten der Umsetzung, unterstützt gemeinsame Ziele und ein Leitbild für Familienunternehmen und Unternehmerfamilie. Unser Partnernetzwerk ermöglicht bei Bedarf kompetente Unterstützung in juristischen und steuerlichen Belangen.
Unser Ziel: Die Familie ist und bleibt das stabile Rückgrat des Unternehmens. Die Next Gen wird für die anstehende Verantwortung als Gesellschafter:in qualifiziert, ergänzt die erfolgreich geschaffene Basis durch ihre individuellen Stärken und die Familie durchläuft Hand in Hand einen erfolgreichen Generationenwechsel.
Wir ebnen Wege für den Mittelstand. Für mehr Klarheit und Widerstandsfähigkeit - über Generationen hinweg.

FAMILIENVERFASSUNG
Eine Familienverfassung ist ein von den Mitgliedern der Familie gemeinsam erarbeitetes, leicht verständliches Dokument, das zwar nicht rechtlich, jedoch moralisch ‘bindend’ ist. Die aktive Beteiligung der Familie erhöht sowohl die Verständlichkeit, als auch die Identifikation mit diesem Regelwerk.
In der Praxis zeigt sich, dass die Erstellung einer Familienverfassung, die unter anderem Vision, Werte und Rollen der Einzelpersonen beinhaltet, oftmals der erste Ansatz für die Familie ist, in einen gemeinsamen Dialog zu treten. Dabei werden die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Familienmitglieder in Einklang gebracht, sowie Strukturen, Prozesse und das Zukunftskonzept auf die eigene Organisation abgestimmt.
Die Familienverfassung verfolgt das Ziel, den Zusammenhalt der Unternehmerfamilie zu stützen. Dafür werden gemeinsame Leitlinien für die Bereiche Beziehung (zur Familie und zum Unternehmen), Kommunikation und Vision definiert.
KONFLIKTMANAGEMENT
Wir widmen uns aufgetretenen oder unterschwelligen Spannungen und bewältigen diese gemeinsam mit den Unternehmerfamilien. Konflikte können entstehen, wenn unterschiedliche Ansichten der Generationen aufeinandertreffen oder die Kommunikation ins Stocken gerät. Doch was können wir tun, wenn der vielzitierte Elefant im Raum steht und sich einfach nicht von der Stelle bewegt?
Wir dürfen anerkennen, dass Konflikte und Spannungen nicht zwangsläufig negativ behaftet sein müssen, sondern auch eine Chance bieten, sich konstruktiv mit sich selbst und dem Gegenüber auseinanderzusetzen. In unserer Begleitung wenden wir vielseitige Techniken aus der Mediation, dem systemischen Coaching und der Kommunikation an.
Wir nennen die Dinge beim Namen und deeskalieren. Es werden familiäre Konstrukte, voneinander abweichende Bedürfnisse und individuelle Anforderungen der Familienmitglieder erarbeitet, um ein tiefgreifendes Verständnis über die Ausgangslage zu gewinnen und geeignete Lösungsansätze zu erarbeiten.
Für mehr Klarheit und Widerstandsfähigkeit - über Generationen hinweg.
-
Mediation und Moderation
-
SOS-Sitzungen
-
Prozessbegleitung in Momenten der Krise
-
Bereitstellung eines Notfallkoffers
NACHFOLGEREGELUNG
Jedes erfolgreiche Familienunternehmen hat in der Vergangenheit Veränderungen gemeistert. Doch ein Generationswechsel ist für alle Beteiligten eine neue Herausforderung. Dabei haben das bestehende Management, die nächste Generation und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das gleiche Ziel: das Unternehmen für die Zukunft zu wappnen.
Der Wechsel der Unternehmensführung in Familienunternehmen ist ein komplexer Prozess, bei dem die unterschiedlichen Ansprüche und Bedürfnisse generationsübergreifend in Balance gebracht werden müssen:
-
Die bisherige Unternehmensführung möchte sicherstellen, dass ein erfolgreiches Geschäft erfolgreich bleibt und ein erprobtes Wertesystem erhalten. Es besteht der Wunsch nach Kontinuität und danach, möglichst viele bewährte Praktiken an die nächste Generation weiterzugeben.
-
Die nächste Generation bringt eigene Vorstellungen, Ideen und Visionen für das Unternehmen mit. Damit ist häufig auch ein anderes Führungs- und Organisationsverständnis verbunden, das die etablierten Praktiken der Senior-Führung in Frage stellt.
In Familienunternehmen ist dieses Spannungsfeld der Generationen nicht auf den Bereich der Unternehmensführung begrenzt. Private und professionelle Rollen verschwimmen, große Identitätsfragen zwischen Familie und Unternehmertum führen zu Konflikten, die im Laufe des Generationswechsels immer wieder an die Oberfläche treten können und in der Organisation für Unsicherheit sorgen.